Playmobil-Figuren stehen vor Barrieren, auf denen Wörter stehen: Scham, Vorurteile, Sprache, Behinderung

Das ist die Fachstelle

Die Fachstelle „Inklusion in der Jugendarbeit“ unterstützt Aktive in der Jugendarbeit in Brandenburg, Inklusion als Erfahrung von Gemeinschaft und Engagement für alle begreifbar zu machen. Die Fachreferent*innen motivieren und fördern haupt- und ehrenamtliche Fachkräfte durch Beratung und prozessorientierte Begleitung.

Die Fachstelle ist ein gemeinsames Projekt des Landesjugendring Brandenburg e. V. und des Fachverband Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit Brandenburg e. V. Sie unterstützt den gesetzlichen Auftrag, Angebote der Jugendarbeit für junge Menschen mit Behinderungen zugänglich und nutzbar zu machen. Auch wenn unser Fokus auf der Teilhabe von jungen Menschen mit Beeinträchtigung liegt, schließen wir uns der Vision von sichtbarer und gelebter Vielfalt überall in der Gesellschaft an – getragen von Gerechtigkeit und Chancengleichheit.

Die Fachstelle wird gefördert durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg und die Stiftung Demokratische Jugend.

Hinweis zur Barrierefreiheit
Wir bemühen uns um Barriereabbau, lernen aber immer gerne dazu. Feedback, was wir an dieser Webseite besser machen können, ist herzlich willkommen!

Unsere Angebote

Fachliche Unterstützung

Illustratives Bild zum Angebot Fachliche Unterstützung

Wir stellen Werkzeuge wie den Index für Inklusion zur Verfügung, mit denen ihr euren Weg zur Umsetzung von Inklusion auch in eigener Regie gestaltet. Bei Bedarf vermitteln wir euch, wie ihr die verschiedenen Werkzeuge einsetzen könnt.

Begleitung und Beratung

Illustratives Bild zum Angebot Begleitung und Beratung

Wir unterstützen grundsätzlich bei allen Anlässen und Themen im Kontext von inklusiver Jugendarbeit – allgemein, aber auch bei einem konkreten aktuellen Fall. Gern kommen wir auch zu euch in die Einrichtung oder ins Projekt.

Vernetzung und fachlicher Austausch

Inklusion gilt als Querschnittsthema und muss auch in der Jugendarbeit in multiprofessionellen Teams und sektorübergreifend verwirklicht werden. Dazu vermitteln wir zu passenden Partnern oder organisieren regionale Fachgespräche.

Fachliche Qualifizierung

Illustratives Bild zum Thema FAchliche Qualifizierung

Unsere Schulungen und Qualifizierungen bieten die Möglichkeit, die eigene Expertise um den Themenkreis Inklusion zu erweitern. Gerne könnt ihr euch bei uns auch zu Multiplikator*innen weiterbilden lassen oder unserem Referent*innenpool beitreten und euer Wissen teilen.

Lobbyarbeit für inklusive Jugendarbeit

Illustratives Bild für das Angebot Lobbyarbeit für Inklusive Jugendarbeit

Natürlich geben wir offenbar werdende Bedarfe und “Schlaglöcher” an Entscheider*innen aus Politik und Verwaltung weiter, damit Gesellschaft inklusiver werden kann.

Das Team

Portraitfoto von Natascha Feld

Natascha Feld

Fachverband Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit Brandenburg e. V.

+49 (0)15758480479
natascha.feld@fjb-online.de

Referentin für Inklusion in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit beim Fachverband Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit Brandenburg e.V.

Natascha studierte Behindertenpädagogik mit Schwerpunkt emotionale und kognitive Störungen. Sie war überwiegend in der beruflichen Orientierung und Integration von Menschen mit Beeinträchtigungen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig – zuletzt beim Integrationsfachdienst Eberswalde. Natascha ist mit der Jugend(verbands)arbeit groß geworden und hätte sich ohne diese Erfahrungen sicher nicht für einen sozialen Beruf entschieden. Sie lebte und arbeitete in NRW, RLP, Bremen und Berlin, heute in der Uckermark und in Potsdam.

Portraitfoto von Robert Aehnelt

Robert Aehnelt

Landesjugendring Brandenburg e.V.

+49 (0)331-6207540
robert.aehnelt@ljr-brandenburg.de

Referent Fachstelle Perspektiven – Inklusion in der Jugendverbandsarbeit beim Landesjugendring Brandenburg e.V.

Robert studierte Heilpädagogik sowie Lerntherapie und war überwiegend in der schulischen Inklusion von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf beschäftigt. Darüber hinaus ist er als Ausbilder für die Jugendleiter*innen-Schulung (Juleica) tätig und dadurch in der brandenburgischen Jugend(verbands)arbeit vernetzt. Als Schwerpunkte haben sich über die Jahre inklusive Bildung und Spielpädagogik herausgebildet. Robert hat seinen Lebensmittelpunkt in Berlin, ist aber professionell in Brandenburg verankert.


Portraitfoto von Ilka Lehmann

Ilka Lehmann

Sachbearbeiterin
Fachstelle Inklusion in der Jugendarbeit

+49 (0)331 81329445
ilka.lehmann@fjb-online.de

Publikationen

Themenbild Publikationen

Zusammenfassung des Index für inklusive Veranstaltungen

Index für InklusionAusgabe 2: Veranstaltungen25 Fragen zum Abbau von Barrieren DefinitionUnter Veranstaltungen in der Jugendarbeit verstehen wir zeitlich begrenzte Zusammenkünfte, die sowohl Spaß machen als auch Bildungserfahrungen ermöglichen. Diese Begegnungsmomente können einmalig oder wiederholt stattfinden.  Dies kann Seminare, Feste/Feiern, Workshops, Konzerte  und andere Ereignisse mit Projektcharakter umfassen.  Kapitel 1: Planung Frage 1: Ist es während der […]

Mehr erfahren
Ein Auszug der inklusiven Gremienkarten des Landes Jugend Ring Brandenburg

Inklusive Gremienkarten

Die Fachstelle Perspektiven hat sich gemeinsam mit den Mitgliedsverbänden Gedanken gemacht, wie Gremien, Sitzungen, Meetings & Beratungen inklusiver werden könnten. Einer der Ergebnisse sind barrierefreie Abstimmungs- und Diskussionskarten, die sowohl mit Schrift, Symbolen, Farbe wie auch mit der Form an sich funktionieren.

Mehr erfahren Zur Webseite
Alle Publikationen anzeigen

Kontakt

Schreibe uns eine Nachricht